Donnerstag, 11. April 2013

Beethoven 1810 (op. 84)

Zur "Egmont"-Ouvertüre erzählt der Dirigent Christian Thielemann, sie habe auf ihn als Kind "gewaltsam und mächtig" gewirkt, womit er ihre Schönheit charakterisieren wolle. Sie stimmt in das Trauerspiel Goethes ein, für das Beethoven ab 1809 "bloß aus Liebe zum Dichter" die ganze Bühnenmusik komponierte, und dessen Held, der niederländische Graf Egmont von Gavre, trotz seiner Loyalität zur spanischen Fremdherrschaft wegen Hochverrats hingerichtet wird. In dem berühmt gewordenen Vorspiel mündet die Musik nach Kennzeichnungen des Unterdrückers und der Unterdrückten (Introduktion) über Anspielungen auf den Befreiungskampf der Niederlande (Allegro) in eine Art Symphonie des Sieges der Freiheit. Adorno erschien das zu kindisch-deutsch.

(100/740)

VIDEO
WEBLINKS
LITERATUR
  • Theodor W. Adorno: Philosophie der Musik (?) (zitiert im "Programmarchiv")
  • Ludwig van Beethoven. In Briefen und Lebensdokumenten; Reclam

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen